Ja, erfolgreiche Beispiele für die Wirkung von Content-Marketing gibt es einige. Doch leider stellen diese gelungenen Kampagnen in der Online-Realität immer noch Ausnahmen dar.
Viele der Inhalte, die Werber heute im Web veröffentlichen, sind zwar als Content-Marketing gedacht, doch sie verfehlen ihre Wirkung! Der Grund dafür ist meist einer von drei strategischen Fehlern. Welche das sind? Das haben wir hier für dich aufgedeckt!
Unschlagbares Content-Marketing in der Praxis?
Hast du es dir zum Ziel gesetzt, Menschen mit deinen Inhalten zu begeistern? Dann hast du vielleicht schon bemerkt: Content-Marketing ist in der Praxis viel anspruchsvoller, als es Außenstehende vielleicht glauben. Sogar bei Content-Marketing-Experten schleichen sich mitunter strategische Fehler ein, die den Erfolg ihrer Inhalte bremsen.

1. Lieferst du echten Quality Content?
So hart es klingt: Nicht jeder Content ist guter Content. Bei der Produktion von Web-Inhalten darf man nämlich eines nicht außer Acht lassen: Das Internet dient im Grunde einem einfachen Zweck!
Es hilft Menschen dabei, Informationen auszutauschen und sich zu unterhalten. Das bedeutet, User nehmen vor allem Inhalte als wertvoll wahr, die Fragen beantworten, Leistungen vermitteln, Produkte empfehlen oder die in irgendeiner Form für Kurzweil sorgen.
Falls dein Content noch nicht die Resonanz hervorruft, die du dir wünschst, könntest du dich also fragen: Erfülle ich mit meinen Inhalten die Erwartungen potenzieller User? Damit die Marketing-Strategie aufgeht, muss Content nützliche Antworten auf themenspezifische Fragen bereithalten oder es schaffen, spannend und unterhaltsam zu sein – im Idealfall sogar beides zugleich.
Nur wenn du die Ansprüche deiner Zielgruppe hinsichtlich Informationsgehalt und Unterhaltungswert erfüllst, wird dein Content als Bereicherung empfunden. Hast du diese inhaltliche Hürde geschafft, darfst du dich fast schon als Content-Marketing-Experten bezeichnen – vorausgesetzt, es schleichen sich auch die folgenden beiden Fehler nicht in deinen Inhalten ein.
“Nur wenn deine Zielgruppe das Gefühl hat, dass du deinen Content passgenau für sie erstellt hast, fühlt sie sich von deinen Inhalten angesprochen!”
Verena sparer

2. Macht dein Content wirklich Marketing?
Hochwertige Inhalte sind für deine Zielgruppe Gold wert – doch sind sie es auch für dein Business? Erfolgsorientierte Content-Marketing-Manager behalten stets den werberischen Aspekt ihrer Aufgabe im Blick. Das bedeutet: Nicht nur die Qualität der Text-, Bild- und Video-Inhalte muss stimmen, sondern auch ihr Einfluss auf den Unternehmens-Umsatz.
Die Zahlen der Content-Marketing-Erfolgsmessung zaubern einem nur dann ein Lächeln ins Gesicht, wenn man sich vorab bemüht hat, die Inhalte auf ein strategisches Ziel zu fokussieren. Dieses unterscheidet sich überraschender Weise kaum von anderen Marketing-Disziplinen: Es ist im Grunde der klassische CTA – also der Call-to-Action, der Web-Inhalte zu wirkungsvollen Content-Marketing-Tools macht.
Eine der wichtigsten Aufgaben eines Content-Marketing-Managers ist es also, sicherzustellen, dass jeder Web-Inhalt, der Teil der Content-Marketing-Strategie ist, eine zielgerichtete Handlungsaufforderung enthält. Diese kann, je nach individuellem Werbe-Interesse, ganz unterschiedlich aussehen: Ein Call-to-Action reicht von der klassischen, produktbezogenen Kaufempfehlung bis hin zur Aufforderung zum Social-Media-Share.
Kurz gesagt: Wenn du den Fehler machst, keine CTAs in deinem Content-Marketing-Redaktionsplan zu definieren, verschenkst du eine Menge Werbe-Potenzial! Versiehst du jedoch jeden deiner Inhalte mit einer klaren Handlungsaufforderung, hast du im Grunde bereits eines der Kern-Themen jeder hochpreisigen Content-Marketing-Ausbildung verinnerlicht.

3. Sprechen deine Inhalte die richtige Sprache?
Der dritte Dämpfer für die Performance von unternehmerischen Web-Inhalten wird leider besonders oft übersehen. Doch die Teilnehmer unserer Content-Marketing-Workshops machen uns immer wieder aufs neue bewusst, dass genau hier der Schlüssel zum Erfolg liegt.
Das nach wie vor wichtigste Learning einer umfassenden Content-Marketing-Weiterbildung ist: Wer seine Online-Zielgruppe begeistern möchte, muss ihre Sprache sprechen! Das zeigt nicht nur das Feedback unserer Workshop-Teilnehmer, sondern auch unsere eigene Praxiserfahrung als Content-Marketing-Agentur.
Unser wirkungsvollster Tipp für dein Content-Marketing lautet also: Schreibe nicht einfach nach deinem eigenen Bauchgefühl, sondern vergewissere dich, dass du mit deinem Schreibstil den Geschmack deiner potenziellen Kunden triffst!